NEWS
PALETTENLAGER OPTIMAL PLANEN: SYSTEME, STRATEGIEN UND TYPISCHE FEHLERQUELLEN.
Ein effizientes Palettenlager muss mehr leisten, als nur Paletten aufzunehmen. Es erfordert eine durchdachte Planung, eine präzise Dimensionierung und eine optimale Anpassung an den jeweiligen Materialfluss. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Palettenlager planen und welche Palettenlager Systeme und Strategien Ihnen dabei helfen, Prozesse zu optimieren und typische Palettenlager Fehler zu vermeiden.
WAS IST EIN PALETTEN
LAGER?
Ein Palettenlager ist eine Lagerstruktur, die speziell auf die Lagerung von Paletten zugeschnitten ist. Dabei kann es sich um Europaletten (1.200 x 800 mm), Industriepaletten (1.200 x 1.000 mm) oder Sonderformate sowie auch Gitterboxen handeln. Paletten werden entweder am Boden gestapelt (Blocklagerung), in Regalsystemen platziert oder mithilfe automatisierter Systeme bewegt und verwaltet.
Je nach Branche, Lagervolumen, Artikelvielfalt und Umschlagshäufigkeit kommen unterschiedliche Lagerformen und -techniken zum Einsatz. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie müssen den vorhandenen Raum möglichst effizient ausnutzen und dabei sowohl Zugänglichkeit als auch Prozessgeschwindigkeit sichern.

WIE KÖNNEN PALETTEN GELAGERT WERDEN?
→ BLOCKLAGERUNG.
Das einfachste Prinzip ist gleichzeitig auch das älteste: die Blocklagerung. Hierbei werden Paletten direkt auf dem Boden gestapelt. Diese Methode funktioniert besonders gut, wenn große Mengen eines einzigen Artikels gelagert werden müssen. Die Lagerdichte ist hoch, allerdings ist die Zugriffsmöglichkeit eingeschränkt. LIFO (Last In, First Out) ist meist Standard.
→ HOCHREGALLAGER.
Ein Hochregallager nutzt die Höhe des Lagerraums aus, um Paletten platzsparend auf mehreren Ebenen unterzubringen. Die Bedienung erfolgt mit Regalbediengeräten (RBG), Shuttles oder Gabelstaplern. Diese Lagerform ist besonders für Unternehmen mit hohem Warenumschlag geeignet. Schmalganglager mit automatisierter Technik bieten dabei eine hohe Flächenleistung und reduzieren die Verkehrsfläche.
→ DURCHLAUF – UND EINSCHUBREGALE.
Diese Systeme basieren auf geneigten Rollenbahnen. Bei Durchlaufregalen wird die Palette von einer Seite eingelagert und auf der anderen entnommen – das ermöglicht ein sauberes FIFO-Prinzip. Einschubregale funktionieren mit einer Art Rückroll-Mechanik und ermöglichen eine LIFO-Strategie bei hoher Flächeneffizienz.

1.902 Stellplätze für Europaletten
und Gitterbox-Paletten.
6 MOVU Palettenshuttles
Technische Daten:
- Max. Last 1500kg
- Max. Geschwindigkeit 1,4 m/s
- Max. Beschleunigung 0,5 m/s2
Hier werden die Paletten/Gitterboxen
via Stapler von der Rollenbahn
entnommen.
WIE VIELE PALETTEN PASSEN IN EIN LAGER?
Die Kapazität eines Palettenlagers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Lagerart, verfügbare Fläche und Palettengröße.
In diesem Fb Kundenprojekt werden Europaletten (max. 1000kg) und Gitterbox-Paletten (max. 1000kg) eingelagert. 1.902 Stellplätze – die Paletten werden 5/6-fachtief im Regal gelagert.
GITTERBOXEN ALS EFFIZIENTE ERGÄNZUNG IM PALETTENLAGER.
Neben klassischen Paletten spielen Gitterboxen in modernen Palettenlagern eine wichtige Rolle. Diese robusten Stahlbehälter sind ideal für lose, sperrige oder empfindliche Güter. Dank genormter Maße lassen sich Gitterboxen einfach in bestehende Regalsysteme integrieren und mit Flurförderzeugen bewegen. Ihre Stapelbarkeit und die offene Struktur ermöglichen effiziente Lagerprozesse und eine einfache Kontrolle der Inhalte.

PLANUNG EINES PALETTENLAGERS.
Eine erfolgreiche Palettenlager Planung beginnt mit der Analyse zentraler Faktoren:
Wie viele unterschiedliche Artikel (SKUs) werden gelagert?
Wie hoch ist die Umschlagshäufigkeit?
Gibt es saisonale Schwankungen oder besondere Anforderungen?
Welche Lagerfläche und -höhe stehen zur Verfügung?
Welche Infrastruktur ist vorhanden (Boden, Strom, IT)?
Wie viele Paletten sollen täglich bewegt werden?
Diese Fragen helfen, die geeigneten Palettenlager Systeme und eine effiziente Lagerstrategie zu entwickeln.
VORTEILE EINES PALETTENLAGERS.
- Maximale Raumnutzung: Besonders durch Hochregallager und intelligente Stapelstrategien.
- Produktivitätssteigerung: Durch automatisierte Systeme und optimierte Prozesse.
- Fehlerreduktion: Moderne Lagerverwaltungssysteme minimieren typische Palettenlager Fehler.
- Kostensenkung: Effiziente Prozesse und Energieeinsparungen senken Betriebskosten.
AUTOMATISIERTE PALETTENLAGER: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT.
Die Zukunft der Palettenlagerung ist eindeutig automatisiert – und bietet Unternehmen enorme Chancen zur Steigerung von Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Mit modernen Technologien wie innovativen Shuttle-Systemen, Robotik und intelligenten Softwarelösungen wie unserem Fb Stash lassen sich Lagerprozesse erheblich beschleunigen und präzise steuern.
Automatisierte Palettenlager ermöglichen nicht nur eine maximale Raumausnutzung durch kompakte und mehrlagige Lagerstrukturen, sondern auch eine signifikante Reduzierung manueller Eingriffe. Dadurch sinken Fehlerquoten und das Risiko von Transportschäden deutlich. Zudem sorgen Echtzeitdaten und integrierte Lagerverwaltungssysteme für transparente Abläufe, optimierte Bestandskontrolle und schnelle Reaktionszeiten.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Skalierbarkeit: Automatisierte Systeme lassen sich flexibel an veränderte Lageranforderungen und wachsende Sortimente anpassen, ohne dass umfangreiche Umbaumaßnahmen nötig sind. Zudem punkten automatisierte Palettenlager durch ihre Energieeffizienz, da intelligente Steuerungen und bedarfsgerechte Nutzung den Energieverbrauch minimieren.
Für Unternehmen, die wachsen oder ihre Logistik zukunftssicher gestalten möchten, sind automatisierte Palettenlager daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
FAZIT: EIN GUTES PALETTENLAGER BRAUCHT WEITBLICK.
Ob Blocklager oder Shuttle-System – ein erfolgreiches Palettenlager ist kein Zufallsprodukt. Es entsteht aus Analyse, Planung, Erfahrung und dem Willen, Prozesse nicht nur zu verwalten, sondern zu verbessern.
Je nach Bedarf kann ein Lager rein manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisch betrieben werden. Dabei sollte stets die Zukunft mitgedacht werden: Wie entwickelt sich das Sortiment? Wie flexibel muss die Struktur sein? Welche Erweiterungen sind realistisch?
Wer bei der Lagerplanung mit Weitblick vorgeht, spart nicht nur kurzfristig Zeit und Kosten, sondern schafft die Grundlage für ein leistungsfähiges, skalierbares und zukunftssicheres Logistiksystem.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM PALETTENLAGER.
Ein Palettenlager ist eine spezialisierte Lagerstruktur, die für die effiziente Lagerung und den Transport von Waren auf Paletten oder Gitterboxen konzipiert ist. Es ermöglicht eine platzsparende und strukturierte Aufbewahrung, die besonders in der Logistik und im Versandwesen von Bedeutung ist.
Es gibt verschiedene Lagerarten, darunter:
-
Blocklagerung: Paletten werden direkt auf dem Boden gestapelt.
-
Hochregallager: Paletten werden in Regalen übereinander gelagert, oft automatisiert.
-
Durchlauf- und Einschubregale: Für FIFO- oder LIFO-Prinzipien, ideal für unterschiedliche Umschlaghäufigkeiten.
Die Kapazität eines Palettenlagers hängt von Faktoren wie der verfügbaren Fläche, der Regalstruktur und der Art der gelagerten Waren ab. Eine präzise Planung unter Berücksichtigung dieser Elemente ist entscheidend.
Häufige Fehler umfassen:
-
Unzureichende Regalbelastung oder falsche Stapelmethoden.
-
Nichtbeachtung von Sicherheitsvorschriften.
-
Mangelnde Schulung des Personals.
-
Fehlende oder unzureichende Lagerverwaltungssysteme (LVS).
-
Maximale Raumausnutzung durch effiziente Regalstrukturen.
-
Steigerung der Produktivität durch optimierte Prozesse.
-
Reduzierung von Fehlern und Verlusten.
-
Kostensenkung durch Automatisierung und effiziente Lagerverwaltung.
Eine effiziente Planung umfasst:
- Analyse der Warenarten und -mengen.
- Auswahl geeigneter Regal- und Lagersysteme.
- Berücksichtigung von Sicherheits- und Ergonomieaspekten.
- Integration eines Lagerverwaltungssystems (LVS).
- Regelmäßige Schulungen des Lagerpersonals.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen